Die Diagnose Lactoseunverträglichkeit wird in vielen Fällen erst sehr spät gestellt. Betroffene, die unter den charakteristischen Symptomen leiden, werden häufig erst Jahre nach Einsetzen der Beschwerden mit der Diagnose Lactoseunverträglichkeit konfrontiert. Dabei können einfache Tests beim Arzt oder auch zuhause Aufschluss darüber geben, ob eine Lactoseunverträglichkeit besteht.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com - Tests können bei der Diagnose Lactoseunverträglichkeit helfen.
Wer häufig an Durchfall, Blähungen und anderen Magen-Darm-Beschwerden leidet, weiß vielleicht nicht, dass er an einer Lactoseunverträglichkeit leiden könnte. Bei diesen Personen kommt es durch die Aufnahme von Lactose zu den beschriebenen Symptomen, die sich in ihrer Stärke und Ausprägung unterscheiden können. Eine geeignete Diät kann helfen, mit einer Lactoseunverträglichkeit ein weitgehend normales und uneingeschränktes Leben zu führen. Wichtig ist jedoch, eine frühzeitige Diagnose zu stellen und mit einer Ernährungsumstellung zu beginnen. Das Problem bei der Diagnose Lactoseunverträglichkeit ist jedoch, dass viele Betroffene lange Zeit nichts von ihrer Nahrungsmittelunverträglichkeit wissen und ihre Beschwerden somit auch nicht behandelt werden können. Eine richtige und schnelle Diagnose ist also wichtig, um das Leiden der Patienten vermindern zu können. Oftmals werden Betroffene, die an immer wiederkehrenden und teilweise sehr heftigen Magen-Darm-Problemen leiden, mit der Diagnose Reizdarm konfrontiert. Dabei kann die Diagnose Lactoseunverträglichkeit mit einem einfachen Test beim Arzt oder auch mit einem Selbsttest zuhause durchgeführt werden.
Diagnose Lactoseunverträglichkeit: Hier helfen Tests
Wer denkt, an einer Lactoseunverträglichkeit zu leiden, kann mit einem einfachen Laktoseintoleranztest Gewissheit bekommen. Dieser Test kann ganz einfach zuhause durchgeführt werden und gilt als eine relativ sichere Diagnose für Lactoseunverträglichkeit. Fällt dieser Test positiv aus, ist ein Gang zum Facharzt nötig. Er kann weitere Tests durchführen, die eine Laktoseintoleranz zweifelsfrei belegen können. Hierbei kommt in der Regel der H2-Atemtest zur Verwendung.
Neueste Kommentare